Konzertarchiv

Steh auf, es hat begonnen. I 22.05.2025 / 20:00 Uhr, St. Gertrud, Immenhof 10, 22087 Hamburg und 13.06.2025 / 20:00 Uhr, St. Andreas, Bogenstraße 26-30, 20144 Hamburg und 14.06.2025 / 20:00 Uhr, resonanzraum im Bunker, Feldstraße 66, 20359 Hamburg

Themen: Flucht, Demokratie und Frieden

Was bleibt, wenn wir unsere Heimat verlassen müssen? Welche Erinnerungen tragen wir mit uns, und welche Hoffnung hält uns aufrecht? Wie fühlt es sich an, wenn der Begriff »Flucht« mehr ist als eine abstrakte Nachricht, sondern die eigene Realität? 

In einer Zeit, in der Grenzen verschoben und Mauern gebaut werden, wird der Wert von Solidarität besonders deutlich. Inmitten einer Welt, die von Trennung geprägt ist, liegt es an uns, diese Solidarität zu stärken und den Weg zu einem gemeinsamen Frieden zu finden – auch wenn dieser immer unsicherer wird.

Mit dem Chorkonzert »Steh auf, es hat begonnen!« laden wir dazu ein, diese drängenden Fragen in einer bewegenden Mischung aus Musik und Texten zu erforschen. Ein Konzert, das uns mit den Geschichten von Flucht, Verlust und Hoffnung konfrontiert und gleichzeitig den Wert von Zusammenhalt und Mitgefühl betont.

Drei bewegende Fluchtgeschichten: Julia Solskas »Als ich im Krieg erwachte«, Helga Wilbrandts »Ein Fluchtbericht« sowie Khaled Alesmaels »Selamlik«; gelesen von Christian Onciu.

Werke von Benjamin Britten, Edward Elgar, Karl Jenkins, Felix Mendelssohn Bartholdy u. a.

Chor: Klangformat Hamburg e. V.
Leitung: Benjamin Wilbrandt
Sprecher: Christian Onciu

Gefördert durch das Förderprogramm Music4all vom Landesmusikrat Hamburg (LMR HH).

10 Jahre Klangformat Hamburg I 14.06.2024 / 18:30 Uhr Jubiläumskonzert im Lichthof der Stabi / Von-Melle-Park 3 und 28.06.2024 / 19:30 Uhr Jubiläumskonzert in der Andreaskirche / Bogenstraße 26-30 / Hamburg-Eimsbüttel und 15.06.2024 / ca. 21:45 Uhr Nacht der Chöre St. Petri Kirche

10 Jahre Klangformat Hamburg e. V. Das ist ein fantastischer Anlass zu feiern! 40 musikbegeisterte Menschen, jung und junggeblieben, musizieren regelmäßig gemeinsam und haben dadurch eine starke Gemeinschaft entwickelt. Unser Jubiläumskonzert bindet euch dort mit ein. Ein breites Spektrum aus Altem und Neuem, aus Stücken des Repertoires und neu Eingeprobtes: ein bunter Mix.

Wir gehen gemeinsam mit euch auf eine Reise durch den Abend. Mit im Gepäck haben wir viele Freundinnen: Clara, Fanny, Laura und Felicitas kommen mit uns auf den Weg. Es geht mit dem Fuhrmann vorwärts über den Main, wir versuchen zu klären, wo wir sind und was vor sich geht. Bleibt bei uns, denn es will Abend werden. Der Mond geht auf, wir singen ihn gemeinsam an und dann ist es Nacht.

Weihnachtskonzert I 08.12.2023 / 19:30 Uhr / Kunstklinik Eppendorf |/Martinistraße 44 und 10.12.2023 / 18:00 Uhr / Matthäuskirche / Gottschedstraße 17

Hörst du nicht die Bäume rauschen I 18.06.2023 / 14:00 Uhr / Waldkonzert auf Gut Karlshöhe und 23.06.2023 / 18:00 Uhr / Lichthof der Staatsbibliothek, Hamburg

On a Summer’s Day I 24.06.2022 / 19:30 Uhr / Friedenskirche, Altona

On a Summer’s Day – Das neue Chorkonzert von Klangformat Hamburg. Endlich können wir nach einer langen Pause wieder singen. Und gleichzeitig kommt der Sommer. Also wacht auf! Bergt euch weich ins Moos. Singt von Freude und Liebesschmerzen. Verliert eure Liebsten und findet sie wieder. Und dann küsst sie. Lasst Blasen blubbern. Schlaft miteinander. Die ganze Nacht. Und weint, wenn eure Ritterin über die Berge zieht. Allein. Oder gemeinsam. Und am Ende, ganz zum Schluss fragt euch: Seid ihr Teufel oder Gott? (oder ein Hase?)

Ich, Du, Wir und das dazwischen

2018 brachten wir „Ich, Du, Wir und das dazwischen“ auf die Bühne. Im Dialog mit der Musik sprach ein Schauspieler Gedichte, die Bezüge zwischen der Chorliteratur und der Thematik herstellten. Ein Konzert, in dem es um Liebe, Identität und verschiedene Beziehungskonzepte ging. Wir streiften die Themen geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung und zeigten, wie diese Themen in der Chormusik der letzten Jahrhunderte verarbeitet wurden: Ein Konzert über Liebe, Lust und Leidenschaft zwischen Menschen.

Flyer vom Konzert / Programmheft

Krieg und Frieden

2017 haben wir die Themen Krieg, Flucht und Rechtspopulismus zu einem Konzept-Konzert verwoben. Wir beleuchteten diese Themen mit Stücken von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert, von Orlando di Lasso bis Hanns Eisler. Im Dialog mit der Musik sprach ein Schauspieler Gedichte, die Bezüge zwischen der Chorliteratur und der Thematik herstellten.

Einen Ausschnitt unseres Programmes konnten wir bei der Langen Nacht des Singens am 01.07.2017 in der Elbphilharmonie – damals noch unter dem Namen Chor*Singt! – zum Besten geben.

Flyer vom Konzert / Programmheft

Feuer und Wasser

2016 wurde das erste Programm des Chores und zwar zum Thema Feuer und Wasser erarbeitet.